An jedem Freitag von 18:00 bis 21:00 Uhr lädt der AZ-Vogelpark Mitglieder, Helfer und Gäste recht herzlich zu einem Treffen in das Vereinsheim ein. Wer Lust hat, bei uns mitzuarbeiten, den möchten wir gerne kennenlernen und auch wir möchten uns vorstellen. Über jeden Besuch freuen wir uns sehr. Das AZ-Team.
Wir wollen dass der AZ-Vogelpark weiterbesteht!!!!
Aus diesem Grund trafen sich am 28. Juni 2018, Aktive, Helfer und der Vorstand des AZ-Vogelparks auf dem Vereinsgelände, besprochen wurde:
1. Wo steht der Vogelpark?
2. Wie geht es weiter?
3. Wie wollen wir es erreichen?
Die rege Teilnahme der Geladenen zeigte an, dass Unterstützung vorhanden ist. Auf Nachfrage des 1. Vorsitzenden Herrn Hartl fanden sich zur großen Freude der Anwesenden verschiedene der im März 2019 zu besetzenden Ämter Freiwillige, die sich zur Wahl stellen werden. Aber auch hier werden noch Beisitzer für den Vorstand gesucht. Vor allen Dingen Aktive für die Feste.
Es ist zu erkennen, dass viele der Helfer weiterhin dem Verein und dem künftigen Vorstand zur Seite stehen. Ebenso helfen auch die bisherigen Haupt-Akteure indem sie noch Aufgaben im Verein übernehmen. Für die Tier- und Parkpflege sind ebenfalls Helfer sehr willkommen, denn jede Mithilfe zählt!
Um den Gedankenaustausch auch fortzuführen und auch den passiven Mitgliedern oder Helfern die Möglichkeit zum Kennenlernen zu bieten, soll künftig Freitag Abends der Park von 18.00 bis 21.00 für diesen Personenkreis geöffnet sein.
Interessierte, Helfer und neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen!!
AZ-Team
Der Termin für den ersten Freitags-Treff wird noch bekannt gegeben!
Workshop „Futter für die Zukunft“ am 24. Februar 2018 um 09:00 Uhr
In einem Tagesworkshop möchten wir uns mit Ihnen zusammen den Herausforderungen der Zukunft stellen, diese erörtern und überlegen, wie diese gemeinsam bewätigt werden können.

Hilfe …brauchen wir jetzt ganz dringend !
Der Vogelpark Lampertheim hat in der Nacht vom 12. auf den 13. Januar schwere Sturmschäden erlitten. Das Greifvogelhaus wurde komplett abgedeckt. Das Wellblech-Dach wurde, zum Teil mit schwerem Mauerwerk und Betonstützen, über eine gegenüberliegende Voliere geweht und landete in einem Teich und auf einer Wiese.
Vier Eulen und ein Uhu, die das freie Leben nicht kennen, sind entflogen.

Da die Versicherung des Vogelparks für Sturmschäden nicht aufkommt, muss der Verein die nicht unerheblichen Kosten für die Reparatur des Greifvogelhauses komplett selbst tragen. Zur Deckung dieser Kosten sind wir auf Spenden angewiesen. Jeder Betrag ist dafür herzlich willkommen. Auch tatkräftige Handwerker, die uns bei der Reparatur helfen können, sind sehr gerne gesehen.


